„LESEFAUL –
LESESCHWACH?“
DDr. G. Haider klärt auf
Kürzlich folgten zahlreiche LehrerInnen der Einladung des Pädagogischen Arbeitskreises zur gemeinsamen Fahrt in die Seifenfabrik Graz. In diesem Veranstaltungszentrum fand am 2. März 2005 unter dem Motto „Lesefaul, leseschwach – Was ist los mit unseren Kindern?“ eine Veranstaltung des Verlages öbv&hpt statt. Unter der Moderation von Andreas Jäger kam Ass.-Prof. DDr. Günter Haider (PISA-Zentrum) zu Wort.
Die Ausführungen von DDr. Haider zeigten neben Fakten zur Studie seine statistische Auswertung des PISA – Ergebnisses 2003.
Was ist PISA?
PISA (Programme for International Student Assessment) ist ein 1998 begonnenes gemeinsames Projekt von OECD- Staaten. In einem 3-Jahres-Zyklus werden standardisierte Leistungsmessungen der 15-,16-Jährigen durchgeführt. Bei der aktuellen Studie 2003 waren bereits 41 Länder beteiligt. Es wurden in Österreich 5000 SchülerInnen (Altersjahrgang1987) getestet.
Was wird getestet?
Es werden die Lese-, die Mathematik- und die Naturwissenschafts-Kompetenz überprüft. Im PISA Jahr 2006 wird der Schwerpunkt auf die Naturwissenschaftskompetenz gelegt werden.
Bei allen möglichen Interpretationen der PISA – Ergebnisse gibt es eine eindeutige Aussage: Buben schneiden in allen Ländern deutlich schlechter ab als Mädchen. Außerdem scheint eine Folgerung zulässig: Kannst du lesen –Kannst du lernen.
Die Grundlagen der Lesekompetenz werden aus schulpsychologischer Sicht in den ersten drei Jahren der Volksschule gelegt. Leseerziehung muss aber die ganze Schullaufbahn über stattfinden und darf sich nicht nur auf den Deutschunterricht beschränken.
Was sicher vielen anwesenden Lehrerinnen und Lehrern bewusst gemacht wurde, ist die Tatsache, dass der Erfolg einer intensiveren und veränderten Leseerziehung in der Grundstufe I erst bei der PISA – Studie 2015 evaluierbar werden wird.
Dir. Werner Kiedl, der die Fahrt zu dieser interessanten Veranstaltung organisiert hat, hofft auch bei der nächsten gemeinsamen Unternehmung des Pädagogischen Arbeitskreises auf zahlreiche Beteiligung.
Inge Stanzer
Platzreservierung |
|
DDr. Haider |
Andreas Jäger |
ÖLB |
|||
Organisator Dir. Kiedl (links) und Gattin |
Einige Teilnehmer |
Einige Teilnehmer |
|